Anapher

Anapher
Anạ|pher 〈f. 21〉 Sy Anaphora
1. 〈Rhet.〉 Wiederholung des Anfangswortes in aufeinanderfolgenden Sätzen od. Satzteilen, z. B. das Wasser rauscht', das Wasser schwoll; Ggs Epiphora (2)
2. 〈Sprachw.〉 sprachliche Einheit, die auf etwas Vorausgegangenes verweist, z. B. „es“ in dem Satz „Das Essen war gut, es war jedoch zu reichhaltig.“; → Lexikon der Sprachlehre
[<grch. ana „zurück“ + pherein „tragen“]

* * *

Anạ|pher, die; -, -n [aus lat. anaphora < griech. anaphorá, eigtl. = das Emportragen; Beziehung (auf etw.)]:
1. (Rhet., Stilkunde) Wiederholung eines od. mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze od. Satzteile.
2. (Sprachwiss.) zurückverweisendes Element eines Textes (z. B. ein Personalpronomen in der dritten Person).

* * *

Anạpher
 
[griechisch »das Emportragen«, »Beziehung (auf etwas)«] die, -/-n, griechisch Anaphora,  
 1) Rhetorik: Wiederholung eines Wortes am Anfang aufeinander folgender Satzglieder zur Steigerung des Ausdrucks, z. B. »Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll« (Goethe).
 
 2) Sprachwissenschaft: Ausdruck, der sich auf vorausgegangene Ausdrücke im Text bezieht und diese wieder aufnimmt, z. B. in Form eines Pronomens (der Vater schlief; »er« war erschöpft), eines Adverbs (jetzt war er in Italien; er wollte schon immer »dorthin«), oder einer Proform. (Katapher)

* * *

Anạ|pher, die; -, -n [↑Anaphora] (Sprachw.): 1. Wiederholung eines od. mehrerer Wörter zu Beginn aufeinander folgender Sätze od. Satzteile. 2. zurückverweisendes Element eines Textes (z. B. Das Auto ... Es war ... seine Tür).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anăpher — (v. gr.), so v.w. Anaphora 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anápher — Anápher, s. Anaphora …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anapher — Die Anapher (von griechisch ἀναφορά: anaphorá: das Zurückführen, die Rückbeziehung; >ἀναφέρω bzw.ἀναφορέω: zurückführen, beziehen auf; vgl. lat.: refero) ist eine rhetorische (Wort )Figur; sie bezeichnet die (einmalige oder mehrfache)… …   Deutsch Wikipedia

  • Anapher — A·nạ·pher [ f ] die; , n; Ling; ein Stilmittel, bei dem ein Wort oder mehrere Wörter am Anfang aufeinander folgender Sätze oder Satzteile wiederholt werden: Der Satz ,,Sie war jung, sie war schön, sie war reich zeigt eine Anapher (von sie) ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anapher (Linguistik) — Die Artikel Proform, Kataphorik und Anaphorik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anapher — См. anàfora …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Anapher — A|nạ|pher 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 oV 1. 〈Rhet.〉 Wiederholung des Anfangswortes in aufeinander folgenden Sätzen od. Satzteilen, z. B. »das Wasser rauscht, das Wasser schwoll«; Ggs.: Epiphora 2. 〈Sprachw.〉 sprachliche Einheit, die auf etwas… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Anapher — Ana|pher die; , n <zu ↑Anaphora>: 1. Wiederholung eines Wortes od. mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze od. Satzteile (Rhet., Stilk.); Ggs. ↑Epiphora 2. Ausdruck, der sich auf vorausgegangene Ausdrücke im Text bezieht, z. B …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anapher — Anạ|pher, die; , n, Anạ|pho|ra, die; , ...rä <griechisch> (Rhetorik Wiederholung des Anfangswortes [in aufeinanderfolgenden Sätzen], z. B.: mit all meinen Gedanken, mit all meinen Wünschen ...) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deixis vs. Anapher — Das Problem der Abgrenzung von Deixis und Anapher ist ein wissenschaftstheoretisches, konkreter ein grammatiktheoretisches Problem. In der Grammatikschreibung wird heutzutage zwischen Anapher und Deixis unterschieden. In der Antike und im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”